Skip to main content

impressionsleiste

Förderkreis

  • Übersicht

    RCW-Blätter

    Der Förderkreis ist im Jahre 1994 auf Veranlassung des damaligen Vorstandes des RCW von 15 Gründungsmitgliedern gegründet worden.

    Bereits bei den Vorbereitungsüberlegungen und Gesprächen war deutlich geworden, dass auch bei vielen weiteren Persönlichkeiten in und außerhalb des Vereins Interesse an der Unterstützung der auf den folgenden Seiten beschriebenen Förderziele bestand.

    Heute ist der Kreis der vorhandenen Mitglieder auf ein Vielfaches der ursprünglichen Zahl der Gründungsmitglieder angewachsen. Nicht nur ältere Mitglieder, die weitergeben möchten, was ihnen, ihren Kindern und Enkeln und der Gesellschaft durch den Rudersport zu teil geworden ist, sondern auch jüngere Sportbegeisterte gehören dazu.

    Während der Dauer seines Bestehens hat der Förderkreis erhebliche Mittel für den Verein beschaffen können. Wir können daher feststellen, dass die Spenden seiner Mitglieder wesentlich dazu beigetragen haben, die Förderziele auch zu verwirklichen.

    Wir hoffen, dass dies auch in Zukunft möglich sein wird.

  • Wofür wird gefördert?

    Nach der Satzung soll der Rennrudersport im Ruder-Club Witten im Jugend- und Seniorenbereich (die älteren Jugendlichen jenseits des 18. Lebensjahres) unterstützt werden.

    Möglichst viele Jugendliche, zu denen wir die Senioren zählen, sollen im Rennrudern ausgebildet werden und wettkampftauglich sein. Dies gelingt nur durch kontinuierliches Training und kann eine wichtige Grundlage für die Persönlichkeitsentwicklung, persönlichen Erfolg, Selbstvertrauen und Lebensfreude sein. Viele Jugendliche werden diese Kenntnisse und Erfahrungen ein Leben lang nutzen. Rudern kann dann lebensbegleitender Sport werden, Freude im Training, im Rennen, beim Wanderrudern in der Natur und in der Gemeinschaft mehrerer Generationen vermitteln.

    .

  • Was wird gefördert?

    Renntauglichkeit bis hin zu sportlichen Höchstleistungen können die jungen Ruderinnen und Ruderer nur in einem optimalen Umfeld erzielen. Dazu brauchen sie ein Trainerteam, das ihre sportliche Leistung und ihre persönliche Entwicklung fördert.

    Rudersport ist nicht billig.

    Konkurrenzfähige Boote mit Riemen und Skulls können aus Mitgliedsbeiträgen allein nicht mehr beschafft werden.

    Der Rudersport wird ganzjährlich ausgeübt. Dass geht jedoch nicht bei allen Witterungsbedingungen auf dem Wasser. Ein gut ausgestatteter Kraftraum ist für ideale Trainingsbedingungen und gute Ergebnisse auf dem Wasser daher nötig.

    Einen solchen finanziellen Aufwand für eine möglichst große Zahl jugendlicher Ruderinnen und Ruderer kann der Vereinsetat allein nicht leisten.

    .

  • Warum wird gefördert?

     

    Die Motive der Förderung sind nur nachzuvollziehen, wenn man eine sportliche Lebensführung für sinnvoll hält. Wer dagegen mit Churchill meint, ein langes Leben sei nur mit der Maxime "no sports" zu erreichen, möge nicht weiterlesen.

    Wer dagegen davon überzeugt ist,

    dass Sport die Leistungsfähigkeit fördert,

    dass Sport Lebensfreude schenkt,

    dass besonders der Rudersport unglaubliche Reize in der Natur vermittelt und Glücksgefühle auslöst,

    wer weiß, dass Trainingsruderer davor gefeit sind "rumzuhängen", nur aus Langeweile zu gammeln, zu rauchen, zu trinken, etc.,

    wer Gesundheit lebenslang für wichtig hält,

    wird anderer Auffassung sein.

    Auch Churchill, von dem das o.a. Bonmot stammt, war in seiner Jugend übrigens ein begeisterter Sportler.

  • Wer fördert?

    Wer von den Motiven Sport zu treiben und zu Rudern überzeugt ist,

    wer die Kunst beherrscht, kein Egoist zu sein,

    wer selbst je gerudert hat und dem RCW etwas von dem, was er selbst in der Jugend erfahren hat, zurückgeben möchte,

    wer die eigenen Kinder und Enkel dem Rudern nahe bringen möchte,

    wer die Gesellschaft in seinem eigenen Lebensbereich durch die Ausbildung tüchtiger, fröhlicher und gemeinschaftsfähiger junger Leute fördern möchte,

    wer letztlich wünscht, dass private Erträge nicht nur in Milliarden Steueretats fließen, sondern zu einem hohen Anteil von bis zu 51 % sinnvoll und gezielt aus Steuermitteln für die Jugendförderung eingesetzt werden

    und wer 30,00 € p.a. und eine Spende bis x € entbehren kann,

    wird den Förderkreis unterstützen.

  • Wie fördert man?

    Das unterzeichnete Beitrittsformular genügt, um Mitglied im Förderkreis zu werden.

    Die Folge ist die Pflicht zur Zahlung eines jährlichen Mitgliedsbeitrages von 30,00 € (2,50 € pro Monat). Wünschenswert wäre es, wenn neben dem geringen Jahresbeitrag im Rahmen der eigenen Möglichkeit, zeitlich und der Höhe nach unbegrenzt und völlig freiwillig ein weiterer finanzieller Beitrag gespendet würde.

  • Wozu führt die Förderung?

     

    Der Ruder-Club Witten gehört inzwischen zu den größten Rudervereinen in Nordrhein-Westfalen und im Deutschen Ruderverband.

    Er zählt schon seit Jahren zu den erfolgreichsten Vereinen im Bereich der Nachwuchsförderung.

    Neben den großen Erfolgen der Vergangenheit bei den olympischen Spielen und Weltmeisterschaften hat der Ruder-Club in den letzten Jahren vor allem Deutsche Jugendmeister und Bundessieger, zahlreiche Deutsche Sprintmeister und noch mehr Landesmeister und Landessieger hervorgebracht.

    Der Ruder-Club Witten ist damit nicht nur zu einem sportlichen Aushängeschild der Stadt Witten, sondern auch des Ennepe-Ruhr-Kreises geworden, was die mehrfachen Wahlen unserer Ruderinnen und Ruderer zu "Sportlern des Jahres im EN-Kreis" eindrucksvoll belegen.  

    Die meisten Auszeichnungen erhielten unsere Sportlerinnen und Sportler dabei in der Kategorie "Mannschaft des Jahres". Ein Prädikat, dass das Erfolgsrezept des Ruder-Clubs par exellence spiegelt. Teamgeist und eine starke Clubfamilie ermöglichen den Jugendlichen Jahr für Jahr neue Bestleistungen und bieten ihnen die Chance, ihre Talente optimal zu nutzen.

    Sichtbarer Erfolg der Förderung der Ruderjugend im Ruder-Club Witten ist die große Zahl von Kindern, Jugendlichen und Senioren, die eine starke und fröhliche Gemeinschaft sind und allmählich in die Clubfamilie hineinwachsen, denn so schließt sich der Kreis; das starke Team ist die beste Basis für jeden Sportler, um über sich hinauszuwachsen.

    Seit Jahren ist es daher selbstverständlich, Kinder und Senioren auch nach dem Training noch im Jugendraum anzutreffen oder auf Wanderfahrt gehen zu sehen.

    Nicht unwichtig ist die steuerliche Förderung sowohl des Jahresbeitrages als auch einer eventuellen Spende. Der Förderkreis stellt umgehend steuerlich abzugsfähige Spendenquittungen zur Verfügung.

    Fazit:

    Die Fördermittel, die der Förderkreis des Ruder-Club Witten zur Verfügung stellt, sind ein wichtiger Baustein zu dem Erfolg im Jugendsport und damit letztlich zur Entwicklung der Gemeinschaft und der einzelnen jungen Ruderinnen und Ruderer in dieser Gemeinschaft.

  • Weitere Informationen, Ansprechpartner und Downloads

    RCW-Blätter

    Den Föderkreis zu erhalten und auszuweiten, ist uns ein wichtiges Anliegen.
    Wir würden uns daher freuen, auch Sie als Mitglied zu gewinnen.

    Für weitere Fragen steht Ihnen der derzeitige Vorstand als Ansprechpartner gerne zur Verfügung:

    • Dr. Uwe von Diecken, Vorsitzender
      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    • Mareen Möller, stellvertr. Vorsitzende
    • Mirco Rolf-Seiffert, stellvertr. Vorsitzender
    • René Irmler, Schatzmeister
      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

     

    Bankverbindungen des Förderkreises:

    Spendenkonto

    Förderkreis des RCW e. V.
    Volksbank Bochum Witten eG

    IBAN DE95 4306 0129 0006 8777 00

    Beitragskonto

    Förderkreis des RCW e. V.
    Volksbank Bochum Witten eG

    IBAN DE68 4306 0129 0006 8777 01

     

    Downloads:

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.